
Praktische Strategien für mehr Ruhe & Ausgeglichenheit – Schritt für Schritt zum entspannten Partner
Schnellantwort: Ein gelassenes Pferd entsteht durch: 1) Optimale Haltung (viel Bewegung 12+ h/Tag, Sozialkontakt, freier Raufutter-Zugang), 2) Angepasstes Training (klare Kommunikation, Erfolgserlebnisse, keine Überforderung, Gelassenheitstraining), 3) Feste Routinen (gleiche Abläufe, vertraute Bezugspersonen, Vorhersehbarkeit), 4) Stressquellen beseitigen (Schmerzen behandeln, Umgebung anpassen), 5) Natürliche Unterstützung (beruhigende Kräuter wie NERVENSTARK). Wichtig: Ganzheitlicher Ansatz! Alle Bereiche müssen stimmen. Geduld: Verhaltensänderung braucht 2-3 Monate minimum.
⚠️ Grundregel: Bevor du am Verhalten arbeitest, müssen die Basics stimmen! Schmerzen ausschließen, Grundbedürfnisse erfüllen, dann erst Verhaltenstraining. Ein Pferd mit Magenschmerzen wird durch Training nicht gelassener – es wird gestresster!
Das Wichtigste auf einen Blick
Gelassenheit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis richtigen Managements!
Die 5 Säulen der Gelassenheit:
- Säule 1 - Haltung: Erfüllt die Grundbedürfnisse (Bewegung, Soziales, Futter)
- Säule 2 - Training: Baut Vertrauen auf und gibt Sicherheit
- Säule 3 - Routine: Schafft Vorhersehbarkeit und reduziert Unsicherheit
- Säule 4 - Gesundheit: Behandelt Schmerzen und Krankheiten
- Säule 5 - Unterstützung: Nutzt natürliche Hilfsmittel (Kräuter)
Wichtigste Erkenntnis: Es gibt keine schnelle Lösung! Gelassenheit entwickelt sich über Wochen und Monate durch konsequentes, ganzheitliches Management.
Säule 1: Haltung optimieren
Die Grundbedürfnisse erfüllen
Fakt: 80% der Verhaltensprobleme bei Pferden entstehen durch nicht artgerechte Haltung! Bevor du irgendetwas anderes machst: Sorge dafür, dass die Basics stimmen.
Die 3 nicht verhandelbaren Grundbedürfnisse
1. Bewegung (Minimum 12h/Tag)
Warum so wichtig?
- Pferde sind Lauftiere (legen in Natur 15-30 km/Tag zurück)
- Bewegung baut Stresshormone ab
- Fördert Verdauung (beugt Kolik vor)
- Erhält Muskulatur und Gelenke gesund
Ideal:
- ✓ 24h Weide/Paddock (Offenstall, Aktivstall)
- ✓ Mindestens 12h freie Bewegung täglich
- ✓ Große Flächen (nicht nur kleiner Paddock)
Problematisch:
- ✗ Box 20-23h/Tag
- ✗ Nur 1-2h Paddock
- ✗ Keine freie Bewegung außer unter Reiter
2. Sozialkontakt (24/7)
Warum so wichtig?
- Pferde sind Herdentiere (soziale Isolation = extremer Stress!)
- Gegenseitige Fellpflege senkt Cortisol
- Sicherheit in der Gruppe (weniger Angst)
- Soziales Lernen
Ideal:
- ✓ Feste Herdenstruktur
- ✓ Direkter Körperkontakt möglich
- ✓ Stabile Freundschaften
- ✓ Verschiedene Altersgruppen
Problematisch:
- ✗ Einzelhaltung in Box
- ✗ Nur Sichtkontakt über Gitter
- ✗ Ständig wechselnde Gruppenzusammensetzung
3. Raufutter ad libitum
Warum so wichtig?
- Pferd ist Dauerfresser (Magen produziert ständig Säure!)
- Leerer Magen = Magengeschwüre = Schmerzen = Stress
- Beschäftigung (16-18h Fressen in Natur)
- Kautätigkeit beruhigt
Ideal:
- ✓ 24h Zugang zu Heu/Gras
- ✓ Langsam-Fress-Systeme (Heunetze)
- ✓ Nie länger als 4h ohne Futter
Problematisch:
- ✗ 2-3 Mahlzeiten mit langen Pausen
- ✗ Nachts kein Heu
- ✗ Rationierung wegen Gewicht (Lösung: Heunetze, nicht weniger Heu!)
Haltungsformen im Vergleich
Haltungsform | Stresslevel | Begründung |
---|---|---|
24h Weide (feste Herde) | Sehr niedrig ✓✓✓ | Alle Grundbedürfnisse erfüllt, naturnah |
Offenstall/Aktivstall | Niedrig ✓✓ | Viel Bewegung, Soziales, meist gutes Raufutter-Management |
Paddockbox (12h+ draußen) | Mittel ⚠ | Besser als reine Box |
Box mit Paddock (4-6h) | Hoch ✗✗ | Zu wenig Bewegung, nachts isoliert |
Reine Boxenhaltung | Sehr hoch ✗✗✗ | Erfüllt KEIN Grundbedürfnis ausreichend |
Die harte Wahrheit: Wenn Dein Pferd in einer Box 23h/Tag steht, kannst du so viel Training machen wie du willst – es wird nicht wirklich gelassen werden. Die Haltung ist der Schlüssel!
Was tun wenn Stallwechsel nicht möglich?
- Maximale Auslaufzeit aushandeln
- Paddockpartner organisieren
- Heunetze für längere Fresszeiten
- Täglich ausreichend bewegen (mind. 1-2h)
- Mittelfristig: Stallwechsel planen
Säule 2: Training & Gelassenheit
Die Grundprinzipien gelassenheitsfördernden Trainings
Die 5 Goldenen Regeln:
- Klare Kommunikation: Pferd muss verstehen, was du willst
- Kleine Schritte: Nie überfordern, immer Erfolg ermöglichen
- Positive Verstärkung: Loben, loben, loben!
- Ruhe ausstrahlen: Deine Energie überträgt sich
- Geduld: Verhaltensänderung braucht Zeit
Gelassenheitstraining: Schritt für Schritt
Phase 1: Vertrauen aufbauen
Bodenarbeit als Basis
Übungen:
- Führtraining (folgen auf leichten Impuls)
- Rückwärtsrichten (Respekt & Kontrolle)
- Seitwärts weichen (Körpersprache verstehen)
- Stehen bleiben auf Signal
Ziel: Pferd lernt: "Mein Mensch gibt klare Signale, denen kann ich vertrauen"
Phase 2: Desensibilisierung
Schritt-für-Schritt an Reize gewöhnen
Methode:
- Reiz in großem Abstand zeigen
- Ruhig bleiben lassen → Lob
- Abstand verringern → Lob
- Direkte Konfrontation → Lob
- NIE bei Panik weitermachen!
Reize: Planen, Bälle, Regenschirm, Laubbläser, Fahrzeuge...
Phase 3: Gegenkonditionierung
Negative Reize positiv verknüpfen
Beispiel Tierarzt:
- Tierarzt kommt → sofort Lob
- Stethoskop kommt → Lob
- Berührung → Lob
- Wiederholen bis entspannt
Prinzip: Negative Assoziation durch positive ersetzen
Phase 4: Entspannungssignale
Entspannung auf Kommando
Training:
- Warte bis Pferd von selbst entspannt (Kopf senken, kauen, atmen)
- In dem Moment: Signal geben (Wort + Streicheln)
- Wiederholen, wiederholen, wiederholen
- Nach Wochen: Signal löst Entspannung aus
Einsatz: Bei Aufregung → Signal geben → Pferd entspannt sich
Was du im Training VERMEIDEN solltest
Diese Fehler machen Pferde nervöser:
- ✗ Strafen bei Angst: Pferd kann Angst nicht kontrollieren – Strafe macht alles schlimmer!
- ✗ Überfordern: Zu schnell zu viel führt zu Hilflosigkeit und mehr Stress
- ✗ Unklare Signale: Pferd versteht nicht was du willst → Frustration
- ✗ Ungeduld: Druck erzeugt Gegendruck, Stress erzeugt Stress
- ✗ Inkonsequenz: Mal so, mal so → Pferd wird unsicher
- ✗ Flooding (Überflutung): Pferd in Paniksituation zwingen "bis es aufgibt" → Trauma!
Säule 3: Routinen etablieren
Warum Routine Gelassenheit schafft
Routine = Vorhersehbarkeit = Sicherheit = Weniger Stress
Pferde sind Gewohnheitstiere! Wenn sie wissen, was als nächstes kommt, müssen sie nicht in Alarmbereitschaft sein. Das spart enorm viel Energie und reduziert Stress.
Routinen aufbauen
Tagesablauf Routine
Gleiche Zeiten für:
- Fütterung (wenn gefüttert wird)
- Stall Ausmisten
- Training/Bewegung
- Weide raus/rein (falls nicht 24h)
Effekt: Pferd weiß, was kommt → keine Überraschungen → entspannt
Handling Routine
Gleiche Abläufe für:
- Putzen (immer gleiche Reihenfolge)
- Satteln (gleiche Schritte)
- Aufsteigen (festes Ritual)
- Training (gleiches Warm-up)
Effekt: Pferd weiß was passiert → kein Rätselraten → sicher
Gleiche Bezugspersonen
Wichtig:
- Möglichst wenige verschiedene Personen
- Feste Bezugsperson fürs Training
- Gleicher Umgang von allen
- Absprachen treffen
Effekt: Pferd muss sich nicht ständig neu orientieren
Säule 4: Gesundheit sicherstellen
Die häufigsten übersehenen Schmerzquellen
Schmerzquelle | Symptome | Auswirkung |
---|---|---|
Magengeschwüre | Flankenschauen, wenig Appetit, Gewichtsverlust | Dauerhaft nervös, kann nicht entspannen |
Rückenschmerzen | Unwilligkeit beim Reiten, Satteln, Aufsteigen | Nervös beim Handling, Ausweichverhalten |
Zahnprobleme | Futterbrocken fallen aus Maul, Gewichtsverlust, Kopfschlagen | Nervös beim Fressen, Gebiss |
Unpassender Sattel | Scheuerstellen, Druckpunkte, Muskelschwund | Nervös beim Satteln/Reiten, Widersetzlichkeit |
Hufprobleme | Klamme Bewegung, Entlastungshaltung, Fühligkeit | Generell angespannt, schreckhaft |
Wichtig: Regelmäßige Checks!
- Tierarzt: Jährlicher Gesundheitscheck, bei Problemen sofort
- Zahnarzt: 1x jährlich (junge Pferde 2x)
- Hufschmied: Alle 6-8 Wochen
- Sattler: Jährlich Sattel checken, bei Gewichtsänderung sofort
- Physiotherapeut: 2-4x jährlich zur Prävention
Säule 5: Natürliche Unterstützung
Beruhigende Kräuter: Die sanfte Hilfe
NERVENSTARK kombiniert 8 beruhigende Kräuter für ganzheitliche Unterstützung:
Die Wirkprinzipien:
1. Auf GABA-Rezeptoren
- Baldrian: Fördert natürliche Entspannung
- Hopfen: Wirkt ausgleichend
2. Auf Stress Neurotransmitter
- Melisse: Beruhigt ohne zu sedieren
- Lavendel: Wirkt angstlösend
3. Ganzheitlich unterstützend
- Eisenkraut: Stressmodulierend
- Weißdorn: Unterstützt Herz bei Stress
- Eibischwurzel: Beruhigt auch Magen-Darm
- Mädesüß: Mild entzündungshemmend bei Stressverspannungen
Das Besondere: Beruhigt ohne zu ermüden! Pferd bleibt aufmerksam, wird nur ausgeglichener.
Anwendung: Als Kur 4-8 Wochen, oder nach Bedarf bei Stresssituationen
Weitere unterstützende Maßnahmen
Magnesium
Bei Stress wird Magnesium vermehrt ausgeschieden. Supplementierung kann unterstützen.
Dosierung: 10-20g/Tag für 500kg Pferd
B-Vitamine
Wichtig für Nervensystem und Stressresistenz.
Quelle: Bierhefe, B-Komplex-Präparate
Der 8 Wochenplan zur Gelassenheit
Woche 1-2: Überprüfung & Grundlegendes
- Tierärztlichen Check (Schmerzen ausschließen)
- Haltung evaluieren (kann etwas verbessert werden?)
- Ist Zustand dokumentieren (Video, Notizen)
- NERVENSTARK beginnen (wenn Kräuter gewünscht)
Woche 3-4: Fundament
- Routinen etablieren (gleiche Zeiten, Abläufe)
- Bodenarbeit 3-4x/Woche (Vertrauen, klare Kommunikation)
- Keine Überforderung! Lieber zu wenig als zu viel
- Viel loben
Woche 5-6: Gelassenheitstraining
- Desensibilisierung beginnen (kleine Reize)
- Entspannungssignale aufbauen
- Weiterhin: Routine & Bodenarbeit
- Erste Fortschritte sollten sichtbar werden
Woche 7-8: Festigung
- Gelerntes festigen
- Schwierigkeitsgrad langsam steigern
- In verschiedenen Umgebungen üben
- Vergleich mit Woche 1: Dokumentieren!
Nach 8 Wochen: Deutliche Verbesserung sollte sichtbar sein. Aber: Nicht aufhören! Weiter konsequent bleiben, sonst fallen alte Muster zurück.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mein Pferd gelassener machen?
Gelassenheit entsteht durch einen ganzheitlichen Ansatz: 1) Optimale Haltung mit viel Bewegung (12+ Stunden täglich), Sozialkontakt zu Artgenossen und freiem Zugang zu Raufutter, 2) Strukturiertes, positives Training mit klarer Kommunikation, Erfolgserlebnissen und ohne Überforderung, 3) Feste Routinen für Vorhersehbarkeit und Sicherheit (gleiche Abläufe, vertraute Bezugspersonen), 4) Gesundheit sicherstellen durch Ausschluss von Schmerzen und regelmäßige Checks, 5) Natürliche Unterstützung durch beruhigende Kräuter wie NERVENSTARK. Wichtig: Geduld haben! Verhaltensänderung braucht mindestens 2-3 Monate konsequenter Arbeit.
Was ist die wichtigste Maßnahme gegen Stress?
Die Grundbedürfnisse erfüllen! Pferde brauchen: 1) Ausreichend Bewegung – mindestens 4-6 Stunden täglich, ideal 12+ Stunden freie Bewegung in Offenstall oder auf Weide, 2) Sozialkontakt zu Artgenossen rund um die Uhr (Pferde sind Herdentiere, soziale Isolation ist extremer Stress!), 3) Ständigen Zugang zu Raufutter, da ein leerer Magen Stress bedeutet und zu Magengeschwüren führt, 4) Sicherheit und Routine für Vorhersehbarkeit. Erst wenn diese Basics stimmen, können alle anderen Maßnahmen (Training, Kräuter) wirklich wirken.
Wie lange dauert es, bis ein nervöses Pferd ruhiger wird?
Das hängt stark von der Ursache und den ergriffenen Maßnahmen ab: Bei Haltungsverbesserung (z.B. Wechsel von Box zu Offenstall): erste Besserung nach 2-4 Wochen, deutliche Veränderung nach 2-3 Monaten. Bei Trainingsanpassung: erste Erfolge nach 3-4 Wochen konsequentem, positivem Training. Bei Kräuterunterstützung: erste Effekte nach 2-3 Wochen, volle Wirkung nach 6-8 Wochen. Bei traumabedingter Nervosität: Monate bis Jahre möglich, professionelle Hilfe empfohlen. Wichtig: Realistische Erwartungen haben und Geduld mitbringen! Es gibt keine Schnelllösung – Gelassenheit entwickelt sich langsam aber nachhaltig.
Welches Training hilft bei nervösen Pferden?
Gelassenheitstraining in kleinen, aufbauenden Schritten: 1) Bodenarbeit für Vertrauen und klare Kommunikation (Führtraining, Rückwärtsrichten, Seitwärts weichen), 2) Desensibilisierung an verschiedene Reize durch schrittweise Gewöhnung (Planen, Geräusche, Objekte – immer in sicherem Abstand beginnen), 3) Gegenkonditionierung um negative Erfahrungen mit positiven zu verbinden (z.B. Tierarzt = Lob), 4) Entspannungstraining durch Etablierung von Entspannungssignalen, 5) Regelmäßige, vorhersehbare Abläufe und Routinen. Wichtig: Niemals überfordern, immer auf positiven Noten beenden, viele Pausen einlegen. Bei starker Nervosität professionelle Hilfe (Trainer mit Erfahrung in Problemverhalten) hinzuziehen.
Helfen Kräuter wirklich bei nervösen Pferden?
Ja, beruhigende Kräuter können das Nervensystem unterstützen und nachweisbare Effekte haben: Baldrian, Hopfen, Melisse und Lavendel haben wissenschaftlich belegte Wirkung auf Neurotransmitter und Stressrezeptoren. Sie fördern Entspannung ohne zu sedieren – das Pferd bleibt aufmerksam und leistungsbereit, wird nur ausgeglichener. NERVENSTARK kombiniert 8 Kräuter für synergistische, ganzheitliche Wirkung. WICHTIG: Kräuter sind Unterstützung, kein Ersatz für Ursachenbehebung! Sie wirken am besten in Kombination mit optimierter Haltung und angepasstem Training. Erst die Basics stimmen (Haltung, Gesundheit, Training), dann Kräuter als zusätzliche Hilfe einsetzen. Die Kombination aller Maßnahmen ist am wirkungsvollsten.
Sollte ich ein nervöses Pferd mehr oder weniger bewegen?
Definitiv MEHR Bewegung – aber die richtige Art! Nervöse Pferde brauchen: Viel freie Bewegung auf Weide oder Paddock zum natürlichen Stressabbau (12+ Stunden ideal), moderate regelmäßige Arbeit die fordert aber nicht überfordert (Abwechslung ist wichtig), Ausritte in ruhigem Tempo für neue Eindrücke und Gewöhnung, Bodenarbeit für mentale Auslastung und Vertrauensaufbau. ABER: Nicht durch zu hartes oder zu intensives Training noch mehr stressen! Die Dosis macht's: Ein ausgelastetes Pferd ist ein ausgeglichenes Pferd. Zu wenig Bewegung führt zu aufgestauter Energie und Nervosität. Zu viel oder zu hartes Training führt zu Überforderung und mehr Stress. Die Balance finden!
Hier geht es zu den Produkten:
NERVENSTARK: Kräuter für die Nerven beim Pferd | VOTANA – Votana Pferd
GASTROPLUS: Kräuter für Pferde mit Magengeschwüren | VOTANA – Votana Pferd
NERVENBÜNDEL: Nerven & Darm Bundle für Pferde | VOTANA – Votana Pferd
Weiterführende Artikel:
Nervosität & Stress beim Pferd verstehen | VOTANA – Votana Pferd
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient der Information über Stressmanagement und Gelassenheitstraining bei Pferden. Er ersetzt nicht die tierärztliche Diagnose, professionelle Trainerhilfe oder verhaltenstherapeutische Beratung. Bei plötzlicher Nervosität oder Verhaltensänderung immer erst organische Ursachen (Schmerzen, Krankheit) tierärztlich ausschließen lassen. Die beschriebenen Methoden basieren auf verhaltensbiologischen und trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen.