VOTANA MAGENWOHL
- bei Magenschleimhautentzündung
- das Verdauungssystem
- einen gesunden Appetit
- das Wohlbefinden
Damit nichts auf den Magen schlägt: Votana MAGENWOHL
Die Aufgabe des Pferdemagens, ist die Aufnahme und Umwandlung der Nahrung. Äußere Eindrücke wie Stress, Angst oder Trauer die auf unsere Pferde einwirken, müssen ständig „verdaut“ werden. Aber auch Virusinfektionen oder verdorbenes Futter können die Verdauung durch einander bringen. Die empfindliche Magenschleimhaut unserer Pferde beginnt sich zu entzünden, die Schutzfunktion ist beeinträchtigt.
Votana MAGENWOHL unterstützt dein Pferd darin, die gereizte Magenschleimhaut zu regenerieren. Die Malve beinhaltet Schleimstoffe und wirkt reizmindernd auf die Schleimhaut. Sie wurde bereits im 19. Jahrhundert in der traditionellen Tiermedizin geschätzt und als einhüllendes Mittel bei Magen- und Darmentzündungen angewandt. Ergänzt wird unsere Kräutermischung Votana MAGENWOHL mit entzündungshemmenden Heilpflanzen, wie zum Beispiel der Schafgarbe, die zugleich auch krampflösend wirkt.
Votana MAGENWOHL unterstützt die Magenschleimhaut deines Pferdes zu regenerieren, die Verdauung wieder ins Gleichgewicht zu bringen, einen gesunden Appetit zu entwickeln und das Allgemeinbefinden zu steigern.
FÜTTERUNGSEMPFEHLUNG
Unsere Kräutermischung Votana MAGENWOHL ist gebrauchsfertig und eignet sich zur täglichen Anwendung. Unter das Futter mischen – fertig.
Ponys/Kleinpferde:............6-8 Esslöffel täglich
Pferde:....................................8-10 Esslöffel täglich
Wir empfehlen Votana MAGENWOHL über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen anzuwenden.
Füttere Votana MAGENWOHL an laktierende/tragende Stuten nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Tierarzt/ Tierheilpraktiker.
Die Karenzzeit vor Turnieren beträgt 48 Stunden.
Bitte lichtgeschützt, kühl und trocken lagern.
QUALITÄT
100% Premiumqualität. 100% Natur.
Frei von Zucker, künstlichen Aromastoffen, Konservierungsstoffen, tierischen Nebenprodukten oder anderen Zusätzen.
ZUSAMMENSETZUNG
Augentrost, Ehrenpreis, Eisenkraut, Malve, Ringelblume, Sanikel, Schafgarbe, Süßholzwurzel