![NDF vs Rohfaser Pferd: Van Soest Revolution [2025]](http://www.votana-pferd.de/cdn/shop/articles/Stroh_56b32035-a5a9-446d-b0f5-5f412c511d47.png?v=1759737544&width=1445)
NDF-Analyse beim Pferd: Wissenschaftlicher Leitfaden für moderne Futterbeurteilung
Das Wichtigste in Kürze
Die Revolution: NDF (Neutral Detergent Fiber) ersetzt die veraltete Rohfaseranalyse und ermöglicht präzise Futterbeurteilung.
Warum NDF überlegen ist:
- Misst die komplette Zellwandfraktion statt unvollständiger Rohfaserwerte
- Ermöglicht exakte Verdaulichkeitsberechnungen
- Vorhersage von Futteraufnahme und Kauzeit möglich
- Wissenschaftlich fundierte Van Soest-Methode statt 160 Jahre alter Weende-Analyse
Optimale NDF-Bereiche: Freizeitpferde 45-60%, Sportpferde 40-50%, Hochleistungspferde 35-45% NDF in der Trockensubstanz.
Kritische Regel: Mindestens 70% der NDF müssen aus langem Raufutter stammen für optimale Darmgesundheit.
Praktischer Nutzen: Eine 120€ NDF-Analyse verhindert oft über 1000€ Fütterungsfehler durch präzise Rationsbeurteilung.
Die Futterbeurteilung bei Pferden steht vor einer Revolution. Vergessen Sie alles, was Sie über "Rohfaser" gelernt haben. Die wichtigste Kennzahl für die moderne Pferdefütterung ist nicht der Rohfaserprozentsatz – es ist NDF (Neutral Detergent Fiber). Diese wissenschaftliche Analysemethode verändert unsere Sichtweise auf die Pferdefütterung grundlegend und ermöglicht präzise, berechenbare Rationsoptimierung.
Der Rohfasermythos: Warum 20% nicht gleich 20% ist
Das Problem mit der klassischen Rohfaseranalyse
Die schockierende Wahrheit: Der Rohfaserwert in Futteranalysen ist wissenschaftlich veraltet und praktisch irreführend.
Die veraltete Weende-Analyse von 1860:
- Probe wird mit heißer Säure (1,25% H₂SO₄) behandelt
- Dann mit heißer Lauge (1,25% NaOH) gespült
- Was übrig bleibt = "Rohfaser"
- Problem: Löst auch unverdauliche Ligninanteile heraus
Was Rohfaser NICHT misst:
- ❌ Nicht die tatsächlich verdauliche Faser
- ❌ Nicht die strukturwirksame Faser
- ❌ Nicht die kauaktivierende Faser
- ❌ Nicht die mikrobiell fermentierbare Faser
Praktisches Beispiel: Identische Rohfaser, völlig verschiedene Qualität
Heu A: Jung geschnitten
- 23% Rohfaser (Analyse)
- 18% davon verdaulich
- Hohe Futterqualität
Heu B: Überständig
- 23% Rohfaser (Analyse)
- 8% davon verdaulich
- Niedrige Futterqualität
Analyseergebnis: Beide zeigen "23% Rohfaser"
Realität: Faktor 2,25 Unterschied in der Verdaulichkeit!
Das Ligninproblem der Rohfaseranalyse
Lignin ist das "Holz" in der Pflanze – völlig unverdaulich und strukturneutral für Pferde. Die klassische Rohfasermethode erfasst:
- ✅ Cellulose (gut verdaulich)
- ✅ Hemicellulose (mäßig verdaulich)
- ❌ Lignin (unverdaulich) → Wird teilweise herausgelöst
Achtung: Stroh kann 35% "Rohfaser" in der Analyse zeigen, aber nur 15% sind tatsächlich für Pferde verwertbar!
NDF: Die Rohfaserrevolution erklärt
Was ist NDF? (Neutral Detergent Fiber)
NDF = Die gesamte Zellwandfraktion der Pflanze
Van Soest-Analyse (1967, revolutionär!):
- Probe wird mit neutralem Detergenz behandelt
- Zellinhalt wird vollständig entfernt
- Übrig bleibt: Komplette Zellwand
- NDF = Cellulose + Hemicellulose + Lignin (alles zusammen)
Warum NDF revolutionär ist:
- ✅ Misst die ECHTE Faserstruktur
- ✅ Korreliert direkt mit Kauzeit
- ✅ Vorhersage der Futteraufnahme möglich
- ✅ Verdaulichkeitsberechnung präzise
ADF: Der zweite Baustein
ADF = Acid Detergent Fiber (Cellulose + Lignin)
NDF = Cellulose + Hemicellulose + Lignin
ADF = Cellulose + Lignin
NDF − ADF = Hemicellulose (gut verdaulich!)
ADF − Lignin = Cellulose (mäßig verdaulich)
Praktische Power dieser Methode: Sie können exakt berechnen, wie viel von der Faser verdaulich ist!
Verdaulichkeitsformeln für die Praxis
Wissenschaftlich validierte Verdaulichkeitsfaktoren
- Hemicelluloseeverdaulichkeit: 65–75% beim Pferd
- Celluloseverdaulichkeit: 35–45% beim Pferd
- Ligninverdaulichkeit: 0% (komplett unverdaulich)
Verdauliche Faser = (Hemicellulose × 0,70) + (Cellulose × 0,40)
Beispielrechnung für Premiumheu
Parameter | Wert | Berechnung |
---|---|---|
NDF | 55% | Laborwert |
ADF | 32% | Laborwert |
Lignin | 4% | Laborwert |
Hemicellulose | 23% | 55% − 32% = 23% |
Cellulose | 28% | 32% − 4% = 28% |
Verdauliche Faser | 27,3% | (23% × 0,70) + (28% × 0,40) |
Vergleich: Billigheuanalyse
Parameter | Wert | Berechnung |
---|---|---|
NDF | 65% | Laborwert |
ADF | 45% | Laborwert |
Lignin | 8% | Laborwert |
Hemicellulose | 20% | 65% − 45% = 20% |
Cellulose | 37% | 45% − 8% = 37% |
Verdauliche Faser | 28,8% | (20% × 0,70) + (37% × 0,40) |
Überraschende Erkenntnis: Billigheu hat zwar mehr Gesamtfaser, aber Premiumheu ist besser verdaulich pro Fasereinheit!
NDF-Werte richtig interpretieren
Optimale NDF-Bereiche für verschiedene Pferdetypen
Erhaltung/Freizeitpferde:
- Gesamt-NDF: 45–60% in der Trockensubstanz
- Davon aus Heu: 35–45%
- Kraftfutter-NDF: 10–15%
Sportpferde (mittlere Arbeit):
- Gesamt-NDF: 40–50% in der Trockensubstanz
- Höhere Energiedichte nötig
- Aber: Mindestens 35% NDF aus Raufutter!
Hochleistungspferde (schwere Arbeit):
- Gesamt-NDF: 35–45% in der Trockensubstanz
- Kritische Grenze: Nie unter 30% NDF gesamt
- Strukturfaserminimum: 25% NDF aus langem Heu
Zuchtpferde:
- Tragende Stuten: 45–55% NDF (Platz für Fohlen!)
- Laktierende Stuten: 40–50% NDF (Energiebedarf hoch)
- Junghengste: 50–60% NDF (Wachstum ohne Verfettung)
NDF-Probleme erkennen und lösen
Zu hohe NDF (>65%):
- Symptome: Schlechte Futteraufnahme, Gewichtsverlust
- Ursachen: Überständiges Heu, zu viel Stroh
- Lösung: Heuqualität verbessern, Kraftfutteranteil erhöhen
Zu niedrige NDF (<30%):
- Symptome: Durchfall, Kolikneigung, Stereotypien
- Ursachen: Zu viel Kraftfutter, zu wenig Struktur
- Lösung: Heuanteil erhöhen, Kraftfutter reduzieren
NDF-Imbalance (falsche Verteilung):
- Problem: Gesamt-NDF ok, aber 80% aus Kraftfutter
- Symptome: Magengeschwüre, Verhaltensstörungen
- Lösung: Raufutteranteil erhöhen, nie <70% NDF aus Heu
Quellenverzeichnis
Wissenschaftliche Basis: Alle Angaben in diesem Artikel basieren auf peerreviewten Publikationen und anerkannten Analysemethoden der Tierernährung.
Grundlagenliteratur zur Van Soest-Methode
- Van Soest, P.J., Robertson, J.B., Lewis, B.A. (1991). Methods for dietary fiber, neutral detergent fiber, and nonstarch polysaccharides in relation to animal nutrition. Journal of Dairy Science, 74(10), 3583–3597.
- Goering, H.K., Van Soest, P.J. (1970). Forage fiber analyses (apparatus, reagents, procedures, and some applications). USDA Agricultural Research Service Handbook No. 379.
- Mertens, D.R. (2002). Gravimetric determination of amylase-treated neutral detergent fiber in feeds with refluxing in beakers or crucibles: collaborative study. Journal of AOAC International, 85(6), 1217–1240.
Pferdespezifische NDF-Forschung
- Palmgren Karlsson, C., Lindberg, J.E., Rundgren, M. (2000). Associative effects on total tract digestibility in horses fed different ratios of grass hay and whole oats. Livestock Production Science, 65(1–2), 143–153.
- Cuddeford, D. (1999). Starch digestion in the horse. In: Advances in Equine Nutrition (pp. 95–104). Nottingham University Press.
- Drogoul, C., de Fombelle, A., Julliand, V. (2001). Feeding and microbial disorders in horses: 2. Effect of dietary carbohydrate level on bacterial and protozoan populations in the cecum. Journal of Equine Veterinary Science, 21(9), 454–461.
- Harris, P.A., Ellis, A.D., Fradinho, M.J., et al. (2017). Review: Feeding conserved forage to horses: recent advances and recommendations. Animal, 11(6), 958–967.
- Miraglia, N., Bergero, D., Bassano, B., Tarantola, M., Ladetto, G. (1999). Studies of apparent digestibility in horses fed different forages. Livestock Production Science, 60(2–3), 215–222.
Letzte Aktualisierung der Quellen: Januar 2025