
Lahmheit beim Pferd ist ein häufiges und komplexes Problem, das auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein kann. In diesem Blogbeitrag beantworten wir wichtige Fragen rund um das Thema Lahmheit, um Pferdebesitzern eine umfassende Übersicht zu bieten.
Was bedeutet „Pferd lahmt“?
Wenn ein Pferd lahmt, bedeutet dies, dass es in seiner Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist. Dies äußert sich durch ungleichmäßige Bewegungen, Humpeln oder das Vermeiden des Belastens eines Beines. Die Lahmheit kann leicht oder schwer sein und verschiedene Gliedmaßen betreffen.
Was kann ich tun, wenn mein Pferd lahmt?
Wenn Ihr Pferd lahmt, ist es wichtig, sofort zu handeln. Beobachten Sie das Pferd genau und versuchen Sie, die Ursache der Lahmheit zu identifizieren. In vielen Fällen kann ein Tierarztbesuch notwendig sein, um eine genaue Diagnose zu stellen. Bis dahin sollten Sie das Pferd möglichst ruhigstellen und ihm keine weiteren Belastungen zumuten.
Wie lange dauert eine Lahmheit beim Pferd?
Die Dauer der Lahmheit hängt von der Ursache und der Schwere der Verletzung ab. Kleinere Probleme, wie ein leichter Schlag, können innerhalb weniger Tage heilen, während schwerwiegendere Verletzungen Wochen oder Monate dauern können. Eine genaue Prognose kann nur der Tierarzt nach einer Untersuchung geben.
Welche Lahmheiten gibt es beim Pferd?
Es gibt verschiedene Arten von Lahmheiten, die je nach betroffener Gliedmaße oder Ursache klassifiziert werden können:
-
Stützbeinlahmheit: Das Pferd lahmt, wenn es auf dem betroffenen Bein steht oder das Gewicht trägt.
-
Hangbeinlahmheit: Das Pferd lahmt während der Bewegung des Beines, z.B. beim Heben des Beins.
-
Wechselnde Lahmheit: Die Lahmheit kann zwischen den Beinen wechseln und ist oft schwer zu diagnostizieren.
Wann bei Lahmheit einen Tierarzt rufen?
Ein Tierarzt sollte immer dann hinzugezogen werden, wenn die Lahmheit länger als 24 Stunden anhält, stark ausgeprägt ist oder das Pferd deutliche Schmerzen zeigt. Auch wenn die Ursache nicht offensichtlich ist, ist eine tierärztliche Untersuchung ratsam, um schwerwiegende Probleme auszuschließen.
Welche Ursachen hat Lahmheit?
Lahmheit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden:
-
Verletzungen: Zerrungen, Sehnenschäden, Frakturen oder Prellungen.
-
Hufprobleme: Abszesse, Hufrehe, unpassender Hufbeschlag.
-
Gelenkerkrankungen: Arthritis, Arthrose, Entzündungen.
-
Muskuläre Probleme: Überdehnungen, Muskelzerrungen.
-
Nervenschäden: Eingeklemmte Nerven oder Nervenschäden können ebenfalls zu Lahmheit führen.
Wie erkennt man ein lahmendes Pferd?
Ein lahmendes Pferd zeigt oft ein ungleichmäßiges Gangbild. Es kann auch Symptome wie Humpeln, ein Verkürzen der Schritte oder das Heben des Kopfes beim Auftreten auf das betroffene Bein zeigen. Manchmal sind Schwellungen, Hitze oder Schmerzempfindlichkeit im betroffenen Bereich zu spüren.
Was tun, wenn das Pferd plötzlich stark vorne lahmt?
Wenn Ihr Pferd plötzlich stark vorne lahmt, sollten Sie das Tier sofort aus der Bewegung nehmen und Ruhe bewahren. Plötzliche, starke Lahmheit kann auf ernsthafte Verletzungen wie Sehnenschäden, Hufabszesse oder sogar Frakturen hinweisen. Kühlen Sie das betroffene Bein, um Schwellungen zu reduzieren, und kontaktieren Sie umgehend den Tierarzt, um die genaue Ursache zu klären. In der Zwischenzeit sollte das Pferd ruhiggestellt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung der Lahmheit hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Häufige Behandlungsmaßnahmen sind:
-
Ruhigstellung: Das Pferd sollte geschont werden, um weitere Belastungen zu vermeiden.
-
Kühlung: Bei akuten Verletzungen kann das Kühlen des betroffenen Bereichs helfen, Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren.
-
Medikamentöse Behandlung: Entzündungshemmer oder Schmerzmittel können vom Tierarzt verschrieben werden.
-
Physiotherapie: Übungen und Massagen können bei der Genesung helfen.
-
Hufbeschlag-Anpassung: Bei Hufproblemen kann ein angepasster Beschlag erforderlich sein.
Welche Ursachen hat eine Stützbeinlahmheit?
Eine Stützbeinlahmheit wird oft durch Verletzungen der Sehnen, Bänder oder Gelenke verursacht. Auch Hufprobleme wie Abszesse oder Hufrehe können zu dieser Art der Lahmheit führen.
Wie lange kann man ein lahmendes Pferd nicht reiten?
Die Dauer der Reitpause hängt von der Schwere der Lahmheit und den Heilungsfortschritten ab. In der Regel sollte ein Pferd erst dann wieder geritten werden, wenn es komplett lahmfrei ist und die Ursache der Lahmheit vollständig behandelt wurde. Dies kann Wochen bis Monate dauern.
Wieso lahmt ein Pferd nach Hufbeschlag?
Ein Pferd kann nach einem neuen Hufbeschlag lahmen, wenn der Beschlag nicht richtig angepasst wurde oder wenn der Huf empfindlich auf die Nägel reagiert. Auch ein zu kurzer Beschlag oder ein falsch gesetzter Nagel können Ursachen sein.
Warum lahmt ein Pferd ohne äußere Anzeichen?
Wenn ein Pferd ohne äußere Anzeichen lahmt, kann dies auf innere Verletzungen, Gelenkprobleme oder Nervenstörungen hindeuten. Eine gründliche Untersuchung durch den Tierarzt ist notwendig, um die genaue Ursache festzustellen.
Fazit
Lahmheit beim Pferd ist ein ernstes Symptom, das viele Ursachen haben kann. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um weitere Schäden zu verhindern und das Wohlbefinden des Pferdes zu gewährleisten. Wenn Ihr Pferd lahmt, zögern Sie nicht, einen Tierarzt hinzuzuziehen und die notwendigen Schritte zur Genesung zu unternehmen.
Natürliche Unterstützung mit VOTANA Kräutern
Je nach Ursache kannst Du mit Kräutern ergänzen:
Für Sehnen & Bänder:
SEHNENSTARK mit Teufelskralle, Ackerschachtelhalm & Hagebutte unterstützt Regeneration und Elastizität; SEHNENSTARK Optimale Kräutermischung für gesunde Sehnen Deines Pferdes – Votana Pferd
Für Gelenke:
GELENKAKTIV mit Weidenrinde, Teufelskralle & Brennnessel hilft bei Steifheit und unterstützt Beweglichkeit – ohne synthetische Zusatzstoffe: GELENKAKTIV: Kräuter für die Gelenke beim Pferd | VOTANA – Votana Pferd
Wann ARTHRO‑PLUS?
Bei diagnostizierter Arthrose empfiehlt sich ARTHRO‑PLUS als gezielte natürliche Kräutermischung bei chronischen Beschwerden und Gelenkverschleiß: ARTHRO-PLUS: Kräuter für Arthrose beim Pferd | VOTANA – Votana Pferd
✅ FAQ – häufige Fragen zur Lahmheit beim Pferd
- Wie erkenne ich Lahmheit richtig?
- Achte auf asymmetrischen Bewegungsablauf, ungleichmäßige Belastung oder Widerstand beim Reiten – bei Unsicherheit: Tierärztliche Untersuchung.
- Wie lange sollte man Stallruhe geben?
- Je nach Ursache (z. B. Sehnenreizungen) : mindestens 1–2 Wochen Stallruhe, ergänzt durch Kühlung und leichte Bewegung.
- Kann Kräutertherapie helfen?
- Ja – Kräutermischungen wie SEHNENSTARK, GELENKAKTIV und ARTHRO-PLUS sind natürliche Unterstützung zur Förderung von Regeneration, Beweglichkeit und Gelenkstoffwechsel.