
Nesselsucht beim Pferd: Ursachen, Behandlung und ganzheitliche Prävention
Letzte Aktualisierung: August 2025 | Lesezeit: 12 Minuten
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Nesselsucht beim Pferd?
- Symptome erkennen
- Ursachen und Auslöser
- Der Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Hautproblemen
- Darm und Immunsystem: Die unterschätzte Verbindung
- Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
- Ganzheitliche Prävention mit Phytotherapie
- Praktische Tipps für den Alltag
- Häufig gestellte Fragen
- Fazit
Was ist Nesselsucht beim Pferd? {#was-ist-nesselsucht}
Nesselsucht (medizinisch: Urtikaria) ist eine der häufigsten Hauterkrankungen bei Pferden. Der Name kommt daher, dass die charakteristischen Quaddeln aussehen, als hätte das Pferd Kontakt mit Brennnesseln gehabt.
Diese erhabenen, oft kreisrunden Hautschwellungen können binnen Minuten entstehen und sich über den gesamten Pferdekörper ausbreiten. Die Quaddeln variieren in der Größe von wenigen Millimetern bis hin zu handtellergroßen Schwellungen.
Wichtige Fakten zur Nesselsucht:
- Häufigkeit: Betrifft 15-20% aller Pferde mindestens einmal im Leben
- Saison: Verstärkt in Frühling und Sommer (Insektenzeit)
- Alter: Kann Pferde jeden Alters betreffen
- Geschlecht: Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede
Symptome erkennen: So zeigt sich Nesselsucht {#symptome-erkennen}
Typische Anzeichen der Nesselsucht beim Pferd:
Akute Symptome:
- Plötzlich auftretende Quaddeln (erhaben, weich, abgrenzbar)
- Juckreiz und Unruhe des Pferdes
- Schwellungen besonders an Kopf, Hals und Rumpf
- Warme Hautoberfläche an betroffenen Stellen
Begleiterscheinungen:
- Appetitverlust
- Erhöhte Temperatur (selten)
- Atemprobleme bei Schwellungen im Kopfbereich (Notfall!)
- Unruhiges Verhalten und häufiges Scheuern
Wann zum Tierarzt?
Sofort tierärztliche Hilfe bei:
- Schwellungen an Kopf, Maul oder Nüstern
- Atemproblemen
- Starker Verschlechterung des Allgemeinbefindens
- Wiederkehrenden Episoden
Ursachen und Auslöser von Nesselsucht {#ursachen-und-ausloeser}
Allergische Reaktionen
Insektenstiche sind der häufigste Auslöser:
- Kriebelmücken (Simuliidae)
- Gnitzen (Ceratopogonidae)
- Bremsen und andere stechende Insekten
Futtermittelallergien:
- Neues Heu oder Stroh
- Kraftfutter mit ungewohnten Inhaltsstoffen
- Schimmelpilze in verdorbenem Futter
- Zusatzstoffe und Konservierungsmittel
Weitere Auslöser
Kontaktallergene:
- Waschmittelrückstände in Decken
- Neue Putzzeug-Materialien
- Pflanzen (Brennnesseln, Disteln)
- Chemikalien (Desinfektionsmittel, Pflanzenschutzmittel)
Stress und Umweltfaktoren:
- Stallwechsel oder Transportstress
- Wetterumschwünge
- Hormonelle Veränderungen
- Medikamente oder Impfungen
Der Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Hautproblemen {#stoffwechsel-hautprobleme}
Wenn der Körper überlastet ist
Viele Pferdebesitzer wissen nicht: Die Haut ist unser größtes Entgiftungsorgan. Wenn Leber und Nieren bei der Entgiftung überfordert sind, muss die Haut einspringen – mit Entzündungen und Nesselsucht als möglicher Folge.
Die Rolle der Leber
Aufgaben der Leber:
- Entgiftung schädlicher Substanzen
- Stoffwechsel von Proteinen und Fetten
- Produktion wichtiger Enzyme
- Speicherung von Vitaminen und Mineralstoffen
Bei Überlastung entstehen:
- Stoffwechselendprodukte, die nicht ausgeschieden werden
- Entzündungsreaktionen im gesamten Körper
- Hautprobleme als Ventil für überschüssige Toxine
Nieren und Ausscheidung
Gesunde Nieren filtern täglich:
- 150-200 Liter Blut
- Schädliche Stoffwechselprodukte
- Überschüssige Mineralstoffe
Bei eingeschränkter Funktion:
- Ansammlung von Giftstoffen im Blut
- Kompensation über die Haut
- Erhöhte Anfälligkeit für allergische Reaktionen
Phytotherapeutische Unterstützung: LEBERWOHL
LEBERWOHL kombiniert bewährte Heilpflanzen zur Stoffwechselunterstützung:
Hauptwirkstoffe:
- Mariendistel: Leberschutz und Regeneration
- Löwenzahn: Anregung der Gallentätigkeit
- Brennnessel: Unterstützung der Nierenausscheidung
- Artischocke: Cholesterinregulation und Leberfunktion
Wirkung:
- Natürliche Entgiftung von Leber und Nieren
- Entlastung der Haut als Ausscheidungsorgan
- Verbesserung der Stoffwechselleistung
Darm und Immunsystem: Die unterschätzte Verbindung {#darm-immunsystem}
Der Darm als Immunzentrum
80% des Immunsystems befinden sich im Darm – eine Tatsache, die viele Pferdebesitzer überrascht. Eine gestörte Darmflora kann daher direkten Einfluss auf Hautprobleme haben.
Die Darmbarriere
Gesunde Darmschleimhaut:
- Selektive Barriere für Nährstoffe und Schadstoffe
- Schutz vor pathogenen Keimen
- Produktion von Antikörpern
- Regulation von Entzündungsreaktionen
Bei gestörter Darmbarriere ("Leaky Gut"):
- Unverdaute Proteine gelangen ins Blut
- Immunsystem reagiert mit Entzündungen
- Überreaktionen auf harmlose Substanzen
- Nesselsucht als mögliche Folgereaktion
Die Bedeutung der Darmflora
Positive Bakterien (Lakto- und Bifidobakterien):
- Unterstützung der Verdauung
- Produktion von B-Vitaminen und Vitamin K
- Schutz vor schädlichen Keimen
- Regulation des Immunsystems
Bei Dysbiose (gestörte Darmflora):
- Überhandnehmen schädlicher Bakterien
- Entzündungen der Darmschleimhaut
- Schwaches Immunsystem
- Erhöhte Allergieneigung
Ganzheitliche Darmunterstützung
DARMWOHL – Phytotherapeutische Darmsanierung:
Heilpflanzen für den Darm:
- Schafgarbe: krampflösend und entzündungshemmend
- Wegwarte: präbiotisch, verbessert das Darmmilieu und die Darmgesundheit
- Andorn: Entzündungshemmend und fördert die Darmtätigkeit
IMMUNSTARK – Stärkung der Abwehrkräfte:
Immunmodulierende Pflanzen:
- Echinacea: Aktivierung der Immunzellen
- Zistrose: Antioxidativ, antiviral, antibakteriell und immunstärkend
- Wasserdost: Entzündungshemmend, regt die Bildung von Immunzellen an
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten {#diagnose-behandlung}
Diagnose durch den Tierarzt
Anamnese und Untersuchung:
- Detaillierte Befragung zu Fütterung und Haltung
- Körperliche Untersuchung der Hautveränderungen
- Ausschluss anderer Hauterkrankungen
Weiterführende Tests:
- Allergietests (Intrakutan- oder Serumtest)
- Blutbild zum Ausschluss systemischer Erkrankungen
- Kotuntersuchung auf Parasiten
- Leberwerte bei Verdacht auf Stoffwechselprobleme
Konventionelle Behandlung
Akutbehandlung:
- Antihistaminika (Cetirizin, Hydroxyzin)
- Kortison bei schweren Verläufen (kurzfristig)
- Lokale Behandlung mit beruhigenden Salben
Langzeitmanagement:
- Identifikation und Vermeidung der Auslöser
- Anpassung der Fütterung
- Verbesserung des Stallklimas
Grenzen der Symptombehandlung
Probleme der konventionellen Therapie:
- Behandlung nur der Symptome, nicht der Ursachen
- Nebenwirkungen bei Langzeitanwendung
- Keine nachhaltige Lösung
- Wiederkehrende Episoden
Ganzheitliche Prävention mit Phytotherapie {#ganzheitliche-praevention}
Die drei Säulen der Nesselsucht-Prävention
1. Säule: Stoffwechseloptimierung mit LEBERWOHL
Wirkmechanismus:
- Unterstützung der natürlichen Entgiftungsfunktion
- Stärkung von Leber und Nieren
- Entlastung der Haut als Ausscheidungsorgan
Anwendung:
- Dosierung: 20-30g täglich über das Futter
- Dauer: Mindestens 6-8 Wochen für nachhaltige Wirkung
- Beste Zeit: Präventiv vor der Insektensaison
2. Säule: Darmgesundheit mit DARMWOHL
Ziele:
- Regeneration der Darmschleimhaut
- Aufbau einer gesunden Darmflora
- Stärkung der Darmbarriere
Anwendungshinweise:
- Dosierung: 25-35g täglich
- Dauer: 4-6 Wochen Aufbaukur, dann nach Bedarf
3. Säule: Immunstärkung mit IMMUNSTARK
Effekte:
- Regulation des Immunsystems
- Reduktion von Überreaktionen
- Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte
Praktische Anwendung:
- Dosierung: 15-25g täglich
- Zeitpunkt: Besonders in stressigen Phasen
- Langzeitgabe: Durchaus möglich und sinnvoll
Synergieeffekte der Kombinationstherapie
Warum alle drei Säulen wichtig sind:
- Ganzheitlicher Ansatz statt Einzelsymptom-Behandlung
- Ursachenbekämpfung auf mehreren Ebenen
- Nachhaltige Verbesserung der Grundkonstitution
- Präventive Wirkung für die Zukunft
Praktische Tipps für den Alltag {#praktische-tipps}
Fütterungsmanagement
Hochwertiges Grundfutter:
- Heu: Staubfrei, gut getrocknet, schimmelfrei
- Getreide: Nur bei Bedarf, hochwertige Qualität
- Zusatzstoffe: Sparsam und bewusst einsetzen
Futterwechsel:
- Langsame Umstellung über 7-14 Tage
- Fütterungstagebuch führen
- Kleine Portionen mehrmals täglich
Stallmanagement und Haltung
Insektenschutz:
- Fliegendecken und Masken in der Saison
- Natürliche Repellents (ätherische Öle)
- Stallhygiene: Regelmäßige Entmistung
- Weidezeitmanagement: Morgens und abends
Stressreduktion:
- Gleichmäßige Routine im Tagesablauf
- Ausreichend Bewegung und Sozialkontakt
- Ruhige Umgebung ohne ständige Störungen
- Langsame Veränderungen bei Stallwechsel
Umweltfaktoren optimieren
Weidepflege:
- Giftpflanzen entfernen (Jakobskreuzkraut, Hahnenfuß)
- Schattenplätze schaffen
- Wasserstellen sauber halten
Ausrüstung und Pflege:
- Putzmittel regelmäßig reinigen
- Decken und Halfter nach Gebrauch waschen
- Neue Materialien langsam eingewöhnen
Häufig gestellte Fragen (FAQ) {#faq}
Ist Nesselsucht beim Pferd ansteckend?
Antwort: Nein, Nesselsucht ist nicht ansteckend. Es handelt sich um eine allergische oder immunvermittelte Reaktion des individuellen Pferdes.
Wie lange dauert ein Nesselsucht-Schub?
Antwort: Akute Nesselsucht kann wenige Stunden bis mehrere Tage andauern. Chronische Verläufe können sich über Wochen oder Monate hinziehen.
Können alle Pferderassen Nesselsucht bekommen?
Antwort: Ja, alle Rassen können betroffen sein. Hellhäutige Pferde und solche mit dünner Haut sind oft empfindlicher.
Wann sollte ich den Tierarzt rufen?
Antwort: Bei Atemproblemen, Schwellungen im Kopfbereich oder starker Verschlechterung des Allgemeinbefindens sofort. Bei wiederkehrenden Episoden zur Ursachenfindung.
Kann ich Nesselsucht komplett verhindern?
Antwort: Eine 100%ige Prävention ist nicht möglich, aber durch ganzheitliche Vorbeugung lässt sich das Risiko erheblich reduzieren.
Wie lange dauert es, bis phytotherapeutische Mittel wirken?
Antwort: Erste Verbesserungen zeigen sich oft nach 2-4 Wochen, nachhaltige Effekte nach 6-8 Wochen kontinuierlicher Anwendung.
Kann ich mehrere Kräutermischungen gleichzeitig geben?
Antwort: Ja, LEBERWOHL, DARMWOHL und IMMUNSTARK sind so konzipiert, dass sie sich gegenseitig ergänzen und kombiniert werden können.
Fazit: Ganzheitlich denken, nachhaltig handeln {#fazit}
Nesselsucht beim Pferd ist mehr als nur ein oberflächliches Hautproblem. Die wahren Ursachen liegen oft in gestörten Stoffwechselprozessen, einer schwachen Darmgesundheit oder einem überreaktiven Immunsystem.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
✅ Ursachenforschung ist wichtiger als reine Symptombehandlung
✅ Stoffwechsel, Darm und Immunsystem bilden eine Einheit
✅ Phytotherapie bietet sanfte, aber effektive Unterstützung
✅ Prävention ist besser und günstiger als Behandlung
✅ Geduld und Konsequenz führen zu nachhaltigen Erfolgen
Dein Weg zu einem gesünderen Pferd:
- Analyse der individuellen Situation Ihres Pferdes
- Ganzheitlicher Ansatz mit allen drei Säulen
- Kontinuierliche Anwendung über mindestens 6-8 Wochen
- Begleitende Optimierung von Haltung und Fütterung
- Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Maßnahmen
LEBERWOHL, DARMWOHL und IMMUNSTARK – diese drei phytotherapeutischen Säulen können Deinem Pferd helfen, von innen heraus gesund und widerstandsfähig zu werden.
Investieren Sie in die Gesundheit Ihres Pferdes, bevor Probleme entstehen. Dein Pferd wird es Dir mit Vitalität, Wohlbefinden und einem glänzenden Fell danken.
Hier geht es zu den Produkten:
LEBERWOHL: Kräuter für Leber und Niere beim Pferd | VOTANA – Votana Pferd
DARMWOHL: Kräuter für gesunde Darmflora und Darmschleimhaut für Pferde – Votana Pferd
IMMUNSTARK: Kräuter für das Immunsystem beim Pferd | VOTANA – Votana Pferd
Wichtiger Hinweis: Bei akuten oder wiederkehrenden Hautproblemen solltest Du immer zunächst einen Tierarzt konsultieren. Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Beratung oder Behandlung.
Hast Du Fragen? Kontaktiere uns gerne für eine individuelle Beratung zu Deinem Pferd.
Über den Autor: Dieser Artikel wurde von Experten für Pferdegesundheit und Phytotherapie verfasst und regelmäßig aktualisiert, um Dir die neuesten Erkenntnisse zu bieten.
Quellen und weiterführende Literatur:
- Veterinärmedizinische Fachliteratur zur Dermatologie
- Studien zur Phytotherapie bei Pferden
- Aktuelle Forschung zu Darm-Haut-Achse
- Praxiserfahrungen aus der ganzheitlichen Pferdebetreuung