
Mauke ist eine häufige Hauterkrankung bei Pferden, die sich vor allem an den unteren Bereichen der Beine zeigt. Diese entzündliche Reaktion der Haut kann für Pferd und Besitzer eine große Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, was Mauke beim Pferd genau ist, welche Ursachen sie hat, wie lange sie dauert und wie Du Deinem Pferd effektiv helfen kannst. Außerdem gehen wir auf mögliche Behandlungen mit Kräutern und Salben ein und klären, ob Mauke für den Menschen ansteckend ist.
Was ist Mauke beim Pferd?
Mauke ist eine Hautentzündung, die sich typischerweise in den Fesselbeugen und an den unteren Bereichen der Pferdebeine entwickelt. Sie äußert sich durch gerötete Haut, Schwellungen, Krustenbildung und nässende Stellen. In fortgeschrittenen Fällen können auch Risse und tiefere Wunden entstehen. Mauke tritt vor allem bei Pferden auf, die in feuchten oder schmutzigen Umgebungen gehalten werden, da die Haut dort besonders anfällig für Infektionen wird.
Was löst Mauke beim Pferd aus?
Mauke wird durch eine Kombination von Faktoren ausgelöst, darunter Feuchtigkeit, Schmutz und Bakterien. Auch Pilze, Milben oder Parasiten können an der Entstehung beteiligt sein. Die geschwächte Hautbarriere bei feuchtem Wetter oder mangelhafter Hygiene kann das Eindringen von Krankheitserregern erleichtern und die Entzündung verschlimmern.
Wie lange dauert Mauke beim Pferd?
Die Dauer einer Mauke hängt stark von der Schwere der Erkrankung und der Effektivität der Behandlung ab. Bei frühzeitiger Erkennung und konsequenter Pflege kann Mauke innerhalb weniger Wochen abheilen. In schwereren Fällen oder wenn die Behandlung nicht konsequent durchgeführt wird, kann sich der Heilungsprozess jedoch über mehrere Monate hinziehen.
Welche Symptome zeigt das Pferd bei Mauke?
Pferde mit Mauke zeigen verschiedene Symptome, darunter:
-
Rötung und Schwellung der Haut in den betroffenen Bereichen
-
Krustenbildung und nässende Stellen
-
Hautrisse und Schmerzen beim Berühren der betroffenen Stelle
-
Lahmheit in schwereren Fällen, wenn die Entzündung tiefere Hautschichten betrifft
Was sind die Ursachen für Mauke beim Pferd?
Die Hauptursachen für Mauke sind Feuchtigkeit und mangelhafte Hygiene. Diese Faktoren begünstigen die Besiedlung der Haut mit Bakterien und Pilzen, die die Entzündung auslösen. Auch ein schwaches Immunsystem oder Allergien können die Anfälligkeit für Mauke erhöhen.
Welcher Mangel liegt bei Mauke beim Pferd vor?
Bei Mauke kann ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Zink oder Biotin vorliegen, die für die Gesundheit der Haut und das Immunsystem unerlässlich sind. Ein geschwächter Hautschutz durch Nährstoffmängel erhöht das Risiko für Entzündungen und Infektionen.
Ist Mauke beim Pferd ansteckend für Menschen?
Mauke ist eine bakterielle Hautinfektion, die in der Regel nicht auf Menschen übertragbar ist. Dennoch ist bei der Pflege und Behandlung des betroffenen Pferdes Vorsicht geboten, um eine Ausbreitung der Bakterien zu vermeiden und andere Pferde zu schützen.
Wie behandelt man Mauke beim Pferd?
Die Behandlung von Mauke umfasst mehrere Schritte:
-
Gründliche Reinigung der betroffenen Bereiche mit antiseptischen Mitteln.
-
Trocknen der Haut, um Feuchtigkeit zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
-
Auftragen von Salben oder Cremes, die entzündungshemmend und antiseptisch wirken.
-
Verbesserung der Haltungsbedingungen, insbesondere durch saubere und trockene Stallungen.
Behandlung von trockener Mauke beim Pferd:
Trockene Mauke unterscheidet sich von der feuchten Form durch weniger ausgeprägte nässende Stellen, aber sie kann genauso unangenehm und hartnäckig sein. Hier sind einige Schritte zur Behandlung:
-
Sanfte Reinigung:
Reinigen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden, antiseptischen Seife. Achten Sie darauf, die Krusten nicht gewaltsam zu entfernen, da dies die Haut weiter reizen kann. -
Trocknung:
Trocknen Sie die Haut nach der Reinigung gründlich ab. Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit, da diese das Problem verschlimmern kann. -
Salben und Cremes:
Tragen Sie eine spezielle Salbe für trockene Mauke auf, die beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Zink- oder Lebertransalben können helfen, die Haut zu schützen und zu heilen. Auch Produkte mit Aloe Vera oder Ringelblume sind oft hilfreich. -
Schutz und Pflege:
Halten Sie die betroffenen Bereiche trocken und sauber. Vermeiden Sie, dass das Pferd in feuchten oder matschigen Bereichen steht. Verwenden Sie bei Bedarf schützende Verbände, um die Haut zu schützen. -
Ernährung anpassen:
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die das Immunsystem stärkt. Ergänzen Sie die Fütterung eventuell mit Zink und Biotin, um die Hautgesundheit zu fördern. -
Tierarzt konsultieren:
Wenn die Mauke nicht innerhalb weniger Tage besser wird oder sich verschlimmert, sollten Sie einen Tierarzt hinzuziehen. In hartnäckigen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein. -
Phytotherapeutische Unterstützung:
Kräuter wie Kamille, Ringelblume oder Beinwell können unterstützend wirken. Sie können als Salbe oder in Form von Umschlägen angewendet werden, um die Heilung zu fördern und die Entzündung zu lindern.
Welche Kräuter helfen bei Mauke beim Pferd?
Einige Kräuter können bei der Behandlung von Mauke unterstützend wirken, darunter:
-
Ringelblume: Entzündungshemmend und wundheilungsfördernd
-
Kamille: Beruhigend und antibakteriell
-
Thymian: Antimikrobiell und antiseptisch
-
Arnika: Fördert die Durchblutung und beschleunigt die Heilung
Welche Salbe bei Mauke?
Zur Behandlung von Mauke eignen sich Salben mit antiseptischen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen. Beliebt sind beispielsweise:
-
Zinksalben, die Feuchtigkeit binden und die Haut schützen.
-
Jodsalben, die antibakteriell wirken und Infektionen vorbeugen.
-
Salben mit Ringelblumenextrakt, die die Heilung fördern und die Haut beruhigen.
Fazit
Mauke ist eine ernstzunehmende Hauterkrankung, die vor allem durch feuchte und unhygienische Bedingungen begünstigt wird. Mit der richtigen Pflege, einer konsequenten Behandlung und der Unterstützung durch Kräuter und Salben kann Mauke jedoch erfolgreich behandelt und das Wohlbefinden Deines Pferdes wiederhergestellt werden. Achte auf die Gesundheit der Haut Deines Pferdes und handele frühzeitig, um eine Verschlimmerung der Mauke zu verhindern.
Natürliche Unterstützung mit Kräutern
Phytotherapeutische Kräuter von VOTANA können die Hautregeneration und das Immunsystem unterstützen:
HAUTFEIN : Kräuter für gesunden Hautstoffwechsel deines Pferdes – Votana Pferd
IMMUNSTARK: Kräuter für das Immunsystem beim Pferd | VOTANA – Votana Pferd
Hinweis: Bei starkem Befall oder Lahmheit bitte tierärztlich abklären.
❓ FAQ – häufige Fragen zur Mauke
- Wie erkenne ich Mauke?
- Anzeichen sind Rötung, Nässen und Krusten im Bereich der Fesselbeuge – verbunden mit Schmerzen und Juckreiz.
- Ist Mauke ansteckend?
- Ja, bestimmte bakterielle Maukeformen können übertragen werden – gute Hygiene ist entscheidend.
- Wie beuge ich Mauke vor?
- Regelmäßiges Reinigen, trockene Liegeplätze und vorsichtige Pflege im Fesselbereich helfen vorbeugend. Besonders wichtig - das Immunsystem stärken!