
Der Sommer bringt nicht nur sonnige Tage, sondern auch steigende Temperaturen, die für Pferde zur Herausforderung werden können. Pferde sind von Natur aus robust, aber auch sie haben ihre Grenzen, wenn es um Hitze geht. In diesem Beitrag erfährst Du, wie viel Hitze Dein Pferd verträgt, ab welchen Temperaturen es besser ist, auf das Reiten zu verzichten, und wie Du Dein Pferd an heißen Tagen optimal schützen kannst.
Wieviel Hitze verträgt ein Pferd?
Pferde sind darauf ausgelegt, mit unterschiedlichen Klimabedingungen zurechtzukommen. Allerdings kann extreme Hitze, insbesondere wenn sie mit hoher Luftfeuchtigkeit einhergeht, für Pferde belastend sein. Eine Umgebungstemperatur von über 25 bis 30 Grad Celsius kann für Pferde stressig werden, besonders wenn sie nicht an hohe Temperaturen gewöhnt sind. Eine Luftfeuchtigkeit von über 75 % in Kombination mit hohen Temperaturen erhöht das Risiko von Hitzestress und Überhitzung erheblich.
Bei welchen Temperaturen sollte man ein Pferd nicht mehr reiten?
Als Faustregel gilt: Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit sollte man das Reiten vermeiden, besonders wenn das Pferd nicht akklimatisiert ist. Selbst bei niedrigeren Temperaturen sollten intensive Trainingseinheiten reduziert oder in die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Wenn Du Dein Pferd dennoch bewegen möchtest, sind leichte Spaziergänge oder langsames Trabreiten im Schatten eine bessere Alternative.
Was sollte man bei 30 Grad mit seinem Pferd machen?
Bei Temperaturen um die 30 Grad Celsius sollten Pferde nicht mehr intensiv bewegt werden. Stattdessen kannst Du Dein Pferd schonend beschäftigen, etwa mit lockeren Bodenarbeitsübungen im Schatten oder einem gemütlichen Spaziergang. Achte darauf, dass Dein Pferd jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat und Schutz vor der Sonne findet. In solchen Temperaturen kann es auch hilfreich sein, das Pferd zwischendurch mit einem feuchten Schwamm abzureiben oder es kurz abzuduschen.
Sollte man sein Pferd bei 30 Grad auf die Koppel stellen?
Grundsätzlich können Pferde bei 30 Grad auf die Koppel gestellt werden, wenn sie ausreichend Schatten und Zugang zu frischem Wasser haben. Ideal ist es, die Koppelzeiten auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu beschränken. Besonders wichtig ist es, Pferde regelmäßig auf Anzeichen von Hitzestress zu überprüfen, wie übermäßiges Schwitzen, flache Atmung oder Mattigkeit.
Bis wieviel Grad können Pferde draußen bleiben?
Pferde können grundsätzlich bis zu Temperaturen von etwa 30 bis 35 Grad Celsius draußen bleiben, solange sie ausreichend Schatten und Wasser zur Verfügung haben. Ab etwa 35 Grad Celsius wird es jedoch kritisch, und Du solltest überlegen, ob es sinnvoller ist, das Pferd während der heißesten Stunden des Tages in den Stall zu bringen. Dort sollte es kühl und gut belüftet sein, um das Risiko von Überhitzung zu minimieren.
Welche Körpertemperatur des Pferdes ist bei Hitze normal?
Die normale Körpertemperatur eines Pferdes liegt bei etwa 37,5 bis 38,5 Grad Celsius. Bei starker Anstrengung oder Hitze kann diese Temperatur jedoch leicht ansteigen. Eine Körpertemperatur über 39 Grad Celsius kann ein Zeichen von Überhitzung sein und sollte ernst genommen werden. In solchen Fällen ist es ratsam, das Pferd sofort in den Schatten zu bringen, es mit kühlem Wasser abzureiben und gegebenenfalls einen Tierarzt zu konsultieren.
Wie kommen alte Pferde mit Hitze klar?
Ältere Pferde sind oft anfälliger für Hitzestress, da ihr Stoffwechsel langsamer arbeitet und sie möglicherweise gesundheitliche Probleme haben, die ihre Fähigkeit, mit hohen Temperaturen umzugehen, beeinträchtigen. Achte darauf, dass ältere Pferde an heißen Tagen besonders gut überwacht werden. Stelle sicher, dass sie jederzeit Zugang zu kühlem Wasser haben, und vermeide es, sie während der heißesten Stunden des Tages zu bewegen.
Sollte man Pferde bei Hitze abduschen?
Das Abduschen von Pferden bei Hitze kann sehr hilfreich sein, um ihre Körpertemperatur zu senken. Verwende lauwarmes bis kühles Wasser, um das Pferd sanft abzukühlen. Achte darauf, das Wasser vor allem auf die großen Blutgefäße an den Beinen, dem Hals und der Brust zu richten, um eine effektive Kühlung zu gewährleisten. Vermeide kaltes Wasser, da dies zu einem Schock führen kann.
Begünstigt Hitze Kolik beim Pferd?
Hitze kann tatsächlich das Risiko von Koliken bei Pferden erhöhen, insbesondere wenn sie nicht ausreichend trinken oder wenn die Fütterung bei hohen Temperaturen nicht angepasst wird. Dehydration, erhitztes Futter oder Stress durch die Hitze können Auslöser für Koliken sein. Stelle sicher, dass Dein Pferd stets Zugang zu frischem Wasser hat, und reduziere die Fütterung von leicht verderblichem Futter wie nassem Heu oder Mash bei sehr hohen Temperaturen.
Fazit:
Der Umgang mit Hitze erfordert besondere Aufmerksamkeit und Fürsorge, um das Wohlbefinden und die Gesundheit Deines Pferdes zu gewährleisten. Durch die richtigen Maßnahmen, wie das Vermeiden von intensiver Bewegung bei hohen Temperaturen, ausreichenden Zugang zu Wasser und Schutz vor der Sonne, kannst Du Hitzestress und damit verbundene Gesundheitsrisiken minimieren. So kannst Du und Dein Pferd den Sommer sicher und entspannt genießen.