Leinextraktionsschrot ist ein Nebenprodukt, das bei der Gewinnung von Leinöl durch die sogenannte Extraktion entsteht. Es wird oft als Futterbestandteil verwendet, vor allem in der Tierfütterung, aber auch im Pferdefutter. Allerdings hat Leinextraktionsschrot spezifische Eigenschaften, die es wichtig machen, seinen Einsatz im Futter kritisch zu betrachten.
Was ist Leinextraktionsschrot?
- Herstellung: Es entsteht, wenn nach der Kalt- oder Warmpressung von Leinsamen das verbleibende Pressgut einer Lösungsmittel-Extraktion (häufig mit Hexan) unterzogen wird, um den letzten Rest des Öls zu gewinnen.
- Zusammensetzung: Das Ergebnis ist ein fettarmes Schrot (meist unter 2 % Fettgehalt), das vor allem aus Ballaststoffen, Proteinen und Restkohlenhydraten besteht.
Warum wird Leinextraktionsschrot verwendet?
- Kostenersparnis: Es ist deutlich günstiger als hochwertiges Leinkuchen, der aus rein mechanisch gepresstem Leinsamen stammt.
- Proteinlieferant: Es enthält einen relativ hohen Rohproteingehalt (je nach Verarbeitung 30-40 %).
- Volumenerhöhung: Es wird oft als Füllstoff oder Energielieferant in günstigen Futtermitteln genutzt.
Probleme mit Leinextraktionsschrot im Pferdefutter
- Niedriger Nährwert: Im Vergleich zu hochwertigem Leinkuchen enthält Leinextraktionsschrot weniger wertvolle Fettsäuren und andere essentielle Nährstoffe.
- Hexanrückstände: Der Einsatz von Lösungsmitteln wie Hexan kann Rückstände im Produkt hinterlassen, die unerwünscht sind.
- Verdauungsprobleme: Bei empfindlichen Pferden kann der hohe Ballaststoffanteil in Kombination mit einer niedrigen Fettzufuhr zu Verdauungsstörungen führen.
- Erhöhte Belastung des Stoffwechsels: Durch minderwertige Verarbeitung und mögliche Schadstoffbelastungen wird der Stoffwechsel zusätzlich beansprucht.
Hochwertige Alternativen
- Hochwertiger Leinkuchen: Mechanisch gepresster Leinkuchen hat einen höheren Fettanteil (ca. 10-12 %) und liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Gesundheit fördern. Minderwertiger Leinkuchen hingegen enthält oft Schadstoffe und ist schwer verdaulich.
- Ganzes Leinsamenmehl: Aus gemahlenem Leinsamen, schonend verarbeitet, bietet es einen hohen Nährwert ohne chemische Zusätze.
Fazit
Leinextraktionsschrot ist ein kostengünstiger Futterbestandteil, dessen Einsatz vor allem in preiswerten Futtermitteln üblich ist. Für Pferde, die empfindlich reagieren oder eine hochwertige Fütterung benötigen, ist es weniger geeignet. Hochwertige Alternativen wie Leinkuchen oder ganzes Leinsamenmehl sind aufgrund ihrer besseren Nährstoffzusammensetzung und Verarbeitungsqualität die bessere Wahl. Achte darauf, dass die Zutatenliste Deines Pferdefutters klar deklariert und frei von unnötigen Füllstoffen oder chemisch belasteten Nebenprodukten ist.